Die Forschungsstelle für humanitäre Angelegenheiten (kurz: UREPH) von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) Schweiz wurde 2006 gegründet. Ihr Ziel ist es, die Umsetzung von MSF-Projekten in der Praxis zu verbessern und sich an der kritischen Auseinandersetzung mit humanitärer und medizinischer Arbeit zu beteiligen, was vor allem durch Publikationen und die Organisation von Konferenzen und Debatten geschieht.
News

Post
Humanitarian corridors: negotiated exceptions at risk of manipulation
05.04.2022The diverse range of situations in reference to which the terms ‘humanitarian corridor’, ‘relief corridor’ or ‘access corridor’ are used, often interchangeably, is matched only by the…

Post
«Eine verzweifelte Massnahme in verzweifelten Zeiten»
05.04.2022Was es braucht, damit humanitäre Korridore für Zivilpersonen funktionieren. Und warum sie kein Allheilmittel sind. Artikel lesen
Post
Humanitäre Korridore in der Ukraine: die Illusion einer idealen Lösung
05.04.2022Die Geschichte lehrt uns, dass es ein Fehler wäre, zu viel Hoffnung in ein zeitlich begrenztes und eingeschränktes Recht auf Durchreise zu setzen, schreibt Françoise Duroch und Maelle L'Homme. EN …
Neueste Publikationen

Artikel
Adapting MSF's sexual violence care training approach to middle eastern contexts: what does this mean in practice?
Françoise Duroch
07.06.2022This article shares the learnings of Médecins Sans Frontières (MSF)’s experience of adapting its sexual violence care training for its staff and missions in the Middle East and North Africa…

Artikel
Humanitarian corridors: negotiated exceptions at risk of manipulation
Maelle L’Homme
26.05.2022In the absence of a normative framework, the concept of humanitarian corridor lacks a consistent definition and is highly vulnerable to political interpretation. The notion underwent multiple…

Artikel
Solidarité sélective?
Françoise Duroch
08.05.2022The war in Ukraine acts as a catalyst for the resurgence of xenophobic discourse thought to be forgotten, especially when they are hiding behind selective solidarity. Two specialists from Médecins…
Laufende projekte
JOURNAL OF HUMANITARIAN AFFAIRS
Duncan McLean ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Open-Access-Zeitschrift JHA, die einen Beitrag zur aktuellen Diskussion rund um humanitäre Governance, Politik und Praxis leistet. Sie regt die Mitwirkenden und die Leserschaft dazu an, sich kritisch mit humanitären Fragen auseinanderzusetzen.
Aktuelle Ausgabe
PROJEKT "MORAL EXPERIENCES"
Beim laufenden Projekt „Moral Experiences“ geht es um die Bedeutung moralischer Fragen im Rahmen humanitärer Hilfe. Die Mitarbeitenden haben dabei die Möglichkeit, ihre Erlebnisse und Strategien zu teilen, um moralische Not zu verhindern oder zu lindern.
Mehr Infos