Artikel
Tough choices: moral challenges experienced by aid workers during the Covid-19 pandemic
Françoise Duroch, Miriam Kasztura
23.07.2020Das beispiellose Ausmass der Pandemie hat humanitäre Hilfsorganisationen und deren Mitarbeitende mobilisiert, bei ihnen aber auch für Verwirrung gesorgt. Die angeordnete Untätigkeit hat –...
Artikel
International aid in the Covid era: the need for transparency
Duncan McLean, Françoise Duroch
11.06.2020Das Ausmass und die Verbreitung der Covid-19-Pandemie und die hohe Zahl an Todesfällen in diesem Zusammenhang ging mit einer toxischen Mischung von Gerüchten und Anspielungen einher, die...
Artikel
Medical care in armed conflict: Perpetrator discourse in historical perspective
Duncan McLean
27.05.2020Obwohl die Genfer Konventionen seit 1864 regelmässig revidiert wurden, werden Normen über den Schutz des Gesundheitswesens immer wieder Gegenstand von Verstössen. Auch wenn derzeit behauptet wird, ...
Artikel
L’épidémiologie, le chaînon manquant des curriculums scolaires
Françoise Duroch
06.04.2020Coronavirus heute, Ebola gestern, die Epidemiologie von Infektionskrankheiten bleibt ein Unwort für die Bevölkerung und wird in den Grund- und Sekundarschulen kaum gelehrt, stellt Françoise Duroch ...
Artikel
Plagues of Prejudice
Duncan McLean
16.03.2020Im Dezember 1899 führten Ärzte auf Honolulu die Ursache zweier Todesfälle auf die Beulenpest zurück. Sogleich titelte eine Zeitung, die «Seuche des Orients» sei gekommen. Wenige Monate später...
Artikel
Seuchen: Sündenböcke gesucht
Duncan McLean
202028 Februar 2020: Die UREPH freut sich, die Veröffentlichung des Artikels "Seuchen: Sündenböcke gesucht" von Duncan Mclean in Neue Zürcher Zeitung bekannt zu geben.
Artikel
Choices at the time of the climate emergency
UREPH contribution
23.07.2019Wie gestaltet sich die aktuelle Debatte über den Klimawandel bei Ärzte ohne Grenzen (MSF) und welche konkreten Schritte werden zur Anpassung an die Klimafolgen erwogen? Die fünf Autor:innen, die...
Artikel
War Breaks Out: Interpreting Violence on Healthcare in the Early Stage of the South Sudanese Civil War
UREPH contribution
01.05.2019Ziel dieses Artikels ist es, die zu Beginn des laufenden Bürgerkriegs im Südsudan verübte Gewalt zu untersuchen und zu dokumentieren, welche die Bereitstellung medizinischer Versorgung durch...
Artikel
Overcoming barriers for treating people who use drugs in an urban setting
UREPH contribution
29.03.2019Drogenabhängige in städtischen Gebieten zu erreichen, ist eine Herausforderung – aus sozialer und gesundheitlicher Sicht aber auch eine Notwendigkeit. In Maputo, der Hauptstadt von Mosambik, hat...
Artikel
A humanitarian approach to travel medicine?
Marta Balinska
28.06.201928 June 2019: Die UREPH freut sich, die Veröffentlichung dieses Artikels von Marta Balinska.
Artikel
Humanitarian implications of a re-assertion of State sovereignty
Duncan McLean
20.11.2018Der bestehende Trend zur Bekräftigung der Staatshoheit ist komplexer und ambivalenter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Autor dieses Beitrags befasst sich mit den Entwicklungen dieses ...
Buch
Humanitarian ethics in Médecins Sans Frontières/Doctors Without Borders: Discussing dilemmas and mitigating moral distress
Philippe Calain
30.08.2018Als medizinische Hilfsorganisation ist Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) in Konflikt- und Krisengebieten weltweit im Einsatz. Obwohl ihre Arbeit von humanitären Grundsätzen...