Die Forschungsstelle für humanitäre Angelegenheiten (kurz: UREPH) von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) Schweiz wurde 2006 gegründet. Ihr Ziel ist es, die Umsetzung von MSF-Projekten in der Praxis zu verbessern und sich an der kritischen Auseinandersetzung mit humanitärer und medizinischer Arbeit zu beteiligen, was vor allem durch Publikationen und die Organisation von Konferenzen und Debatten geschieht.
News
Post
War wounds caused by explosive weapons in Gaza: data from a 2024 study by MSF
12.09.2025In einem im Dezember 2024 veröffentlichten Bericht beschreibt Ärzte ohne Grenzen, wie die Gewalt der israelischen Streitkräfte körperliche und psychische Schäden in einem Ausmass verursacht…
Post
Humanitarian Myths and Hubris: A Critical Self-Portrait from Médecins Sans Frontières
05.09.2025Erscheint im Januar 2026: Humanitarian Myths and Hubris: A Critical Self-Portrait from Médecins Sans Frontières bietet eine ehrliche und introspektive Reflexion der Hilfsorganisation Ärzte ohne …

Post
Neuer Artikel: Die menschlichen und moralischen Kosten von Migration
12.08.2025Migration kann sich auf die Gesundheit von Menschen auswirken, stellt aber auch medizinisches Personal vor ethische Herausforderungen. Was geboten wäre, um Patientinnen und Patienten bestmöglich…
Post
A to Z of notions and expressions commonly used in the aid sector
05.09.2025This new project by MSF CRASH will comprise several entries unpacked by a range of contributors offering critical takes on their origins, uses, and the assumptions they carry. Maelle L'Homme,…

Post
Journal of Humanitarian Affairs Vol. 6 N°1
17.03.2025In dieser neuen Ausgabe konzentrieren sich die Autor:innen auf die «Reaktionen des Südens» auf «humanitäre Krisen» und Schutzkrisen und erläutern, dass es eine Vielzahl von «internationalen…
Neueste Publikationen

Artikel
What "solidarity" means for MSF: the uses and applications of a notion
Maelle L’Homme
03.09.2025Als zentrales Konzept im humanitären Diskurs ist die internationale Solidarität zu einem prägenden Merkmal von Notfall- und Entwicklungsmassnahmen geworden. Aber was umfasst dieser weit…

Artikel
Die menschlichen und moralischen Kosten von Migration
Melissa McRae
12.08.2025Migration kann sich auf die Gesundheit von Menschen auswirken, stellt aber auch medizinisches Personal vor ethische Herausforderungen. Was geboten wäre, um Patientinnen und Patienten bestmöglich…

Buch
A Practical Reflection on Global Health Leveraging Health as a Means to Another End
Melissa McRae
21.10.2024Unser Verständnis von Gesundheit hat sich über Jahrzehnte weiterentwickelt, wurde aber mit COVID-19 noch deutlich umfassender. Die Liste der Variablen, die sich auf die Gesundheit auswirken,…
Laufende projekte
JOURNAL OF HUMANITARIAN AFFAIRS
Duncan McLean ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Open-Access-Zeitschrift JHA, die einen Beitrag zur aktuellen Diskussion rund um humanitäre Governance, Politik und Praxis leistet. Sie regt die Mitwirkenden und die Leserschaft dazu an, sich kritisch mit humanitären Fragen auseinanderzusetzen.
Aktuelle Ausgabe
PROJEKT "MORAL EXPERIENCES"
Beim laufenden Projekt „Moral Experiences“ geht es um die Bedeutung moralischer Fragen im Rahmen humanitärer Hilfe. Die Mitarbeitenden haben dabei die Möglichkeit, ihre Erlebnisse und Strategien zu teilen, um moralische Not zu verhindern oder zu lindern.
Mehr Infos